Mit diesen Zeilen widmete Herbert Grönemeyer dem größten Ballungsgebiet Deutschlands ein liebevolles, gesangliches Denkmal. Und tatsächlich weicht die Lebensrealität der knapp 5 Millionen “Ruhris”, wie sich die Bewohner des Ruhrgebietes gerne selber nennen, von den Klischees ab, die von Ortsfremden gerne genannt werden, wenn der Begriff “Ruhrpott” fällt.
Im späten 19. Jahrhundert begann das Zeitalter der Industrialisierung und legte den Grundstein für das Image, welches den Ruhrpott bis heute verfolgt: Die Region der Malocher, der Anpacker, der Macher und Arbeiter.
Bedingt durch die räumliche Enge und den Schmelztiegel aus vielen verschiedenen Kulturen entwickelte sich eine einmalige Mentalität, die sich am besten mit “hart, aber herzlich” beschreiben lässt. “Ruhrpott – hier krisse die Wahrheit direkt im Gesicht”: Im Ruhrgebiet redet man nicht lang drum rum und versteift sich auf Höflichkeitsfloskeln, hier wird gesprochen, wie einem “der Schnabel gewachsen ist”.
Der große Vorteil des riesigen Ballungsgebietes liegt in der räumlichen Nähe der großen Städte zueinander. Nirgendwo sonst in Deutschland sind die Transportwege so kurz, nirgendwo sonst liegt das Angebot so nah bei der Nachfrage. Das Bild des Kumpels, der mit rußgefärbtem Gesicht in tiefen Stollen nach dem schwarzen Gold gräbt, ist längst nur noch Nostalgie. Heutzutage prägen Menschen in Anzügen vielerorts das Stadtbild, denn das Ruhrgebiet hat sich zu einer der bedeutendsten Dienstleistungsregionen Europas entwickelt und hat unter anderem bekannte Dienstleister wie die RUHR GROUP angelockt. Entscheidungen werden hier schnell getroffen und man hält zusammen – eine ideale Ausgangsbasis für gute Geschäfte. Durch den Einsatz der neuen Medien schließlich wurden die kurzen Wege zwischen den Städten noch kürzer – man ist hier nicht nur räumlich, sondern auch digital bestens vernetzt.
Die räumliche Nähe zueinander sorgt für einen nicht zu unterschätzenden Vorteil: ein Austausch von Wissen und Technologie zwischen den verschiedenen Branchen kann im Ruhrgebiet besonders einfach und schnell stattfinden. Wo sonst kann sich der Maschinenbauer ins Auto setzen und innerhalb einer Stunde den Stahllieferanten, den Steuerungshersteller und den IT-Fachmann erreichen? Für die perfekte Vernetzung der Branchen und dem dazugehörigen Support sorgt die RUHR GROUP.
Die Spezialisten des Netzwerkes RUHR GROUP finden sich in vielfältigen Geschäftszweigen an Rhein und Ruhr. Neben Marketing ist es vor allem auch der Bereich Weiterbildung und Qualifizierung, in dem die RUHR GROUP eine boomende Nische besetzt hat. Denn genauso, wie sich die Region wandelt, so ändern sich auch die Ansprüche an die Jobs. A propos Jobs: Auch im Bereich der Personalvermittlung und der Arbeitnehmerüberlassung ist die RUHR GROUP aktiv. Von Menschen aus der Region für Menschen aus der Region! Für qualifizierte Beratung zum Thema Arbeitssicherheit kann man sich ebenfalls an die RUHR GROUP wenden, auch hier stehen die Experten aus dem Ruhrgebiet gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Im Ruhrpott verbindet man den Bereich des Facility-Managements mit der RUHR GROUP genauso wie Industrieservice in vielfältiger Form. Auch für anfallende Fragen von Verbrauchern hat die RUHR GROUP immer den passenden Experten parat.
Häufig werden von Unternehmen Arbeitsbühnen gesucht. Andernorts muss der Chef lange suchen, im Ruhrgebiet reicht ein Anruf – und die RUHR GROUP kümmert sich um die Vermietung einer Arbeitsbühne.
So vielfältig das Ruhrgebiet ist, so vielfältig sind auch die Aufgaben, die die RUHR GROUP in dem größten Ballungsgebiet Deutschlands übernimmt. Als Dienstleister hat sich die RUHR GROUP im Pott längst einen Namen gemacht und so ziemlich jeder Ruhri ist mindestens einmal mit der RUHR GROUP in Kontakt gekommen – ob aktiv als Kunde oder unbewusst durch einen der unzähligen Angebote, die die RUHR GROUP für eine der spannendsten Regionen Europas bereitstellt.
Ob privat oder geschäftlich – das Ruhrgebiet ist einen Besuch wert und ganz gleich, wo Unterstützung gefragt ist, die RUHR GROUP ist der kompetente Ansprechpartner der Region im Dienstleistungssektor.